Anaphora Communications Newsletter 2024/4

Neuigkeiten und Lektüre zu Weihnachten
Ein ereignisreicher Herbst geht zu Ende und Weihnachten steht bereits vor der Tür. Für das Anaphora-Team war es ein Jahr voller inspirierender Projekte und Kontakte.
So haben wir beispielsweise unsere grossen Aufträge in der Projektkommunikation abgeschlossen und uns neuen Projekten angenommen. Unter anderem haben wir die politische Kommunikation der Gemeinde Wiesendangen unterstützt, als es darum ging, Lösungsvorschläge für den umstrittenen Hochwasserschutz zu präsentieren und debattieren.
Die Öffentlichkeitsarbeit ist auch bei der drivemycar unsere Aufgabe. Danae Perez hat nach längerer Zusammenarbeit mit dem Team von drivemycar nun auch Einsitz in dessen Verwaltungsrat genommen und fördert dort die Unternehmenskommunikation. Das innovative Zürcher Startup bietet mit einer intuitiv bedienbaren Software eine praktikable Lösung, um Ressourcen im Bereich Mobilität vollautomatisiert und transparent zu teilen. Danae ist deshalb nun auch öfters im Namen von drivemycar unterwegs, unter anderem an der Best of Swiss Apps 2024 Award Night!
Natürlich gibt es auch weiterhin viel aus unseren Seminaren zu berichten. Wir waren beispielsweise für einen Ostschweizer Kanton in Gossau und Herisau. Dort lag der Fokus auf der Revision der teilweise bereits seit Langem bestehenden Berichtstraditionen. Das Team war äusserst engagiert und fröhlich bei der Arbeit und so wurde die Zusammenarbeit zur Freude. Denn es ist immer wieder erfrischend, gewisse Praktiken zu hinterfragen und damit Prozesse zu optimieren.
Nun neigt sich das Jahr dem Ende zu und wir wünschen unseren Geschäftspartnern, unseren Kunden und unserer gesamten Leserschaft fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins 2025! Damit es während der Feiertage auch etwas Kommunikationsrelevantes zu Lesen gibt, haben wir auf unserer Webseite einen Fachartikel zum Thema «Mehrsprachige Teamkommunikation» verfasst – wir wünschen viel Freude beim Lesen!
Öffentliche Seminare Anfang 2025
Wir blicken natürlich auch bereits wieder nach vorne auf unsere nächsten öffentlichen Seminare im neuen Jahr. Der erste Termin für das Sozialwesen, der 14. Januar 2025, war sehr schnell ausgebucht, weshalb wir einen zusätzlichen Termin in Winterthur angesetzt haben. Die Anmeldungen für den 8. April 2025 sind neu geöffnet.
Am 27. Januar 2025 führen wir das Seminar wieder in Winterthur durch. Das Mühleareal der Quellenhof-Stiftung nahe dem Bahnhof Oberwinterthur wird uns Platz für 16 Teilnehmer bieten.
Am 31. März 2025 bieten wir dieses Seminar zum zweiten Mal auch in Bern an. Es richtet sich an Mitarbeitende von sozialen Institutionen, die Klarheit darüber brauchen, was in einen Bericht gehört und wie er am schnellsten geschrieben wird.
Den zusätzlichen Termin für dieses Seminar haben wir für den 8. April 2025 festgelegt. Veranstaltungsort wird wie inzwischen gewohnt der schöne Mühlesaal der Quellenhof-Stiftung in Winterthur sein. Melden Sie sich frühzeitig an um sich einen Platz zu sichern.
Neuer Fachartikel
Mehrsprachigkeit – Hochangesehen und vielerorts gefragt, ist die Mehrsprachigkeit in vielen Teams grosser Unternehmen inzwischen eine Grundvoraussetzung. Sie bringt Flexibilität und innovative Impulse mit sich, aber auch ein paar immanente Fallgruben. In ihrem neuesten Fachartikel aus der Rubrik Kommunikationskompetenz zeigt Danae auf, welche diese sind und wie ihnen vorgebeugt werden kann.
Funktionierende Teams bestehen sowohl in der Linie als auch in Projekten aus unterschiedlichen Spezialisten, von denen jeder mit seinem Wissen und Können zum Erfolg beiträgt. Wenn solche Teams gut funktionieren, sind sie in der Lage, Grosses zu bewirken. Gleichzeitig kann es aber auch sein, dass die Vielzahl an beruflichen und kulturellen Hintergründen die Zusammenarbeit erschwert. Wie bringt man also ein Team von unterschiedlichen Spezialisten zum Funktionieren?