Anaphora Newsletter 2025/1

Anaphora Newsletter 2025/1

Newsletter 2025 1 1

Wir integrieren die Künstliche Intelligenz in unser Portfolio

Das erste Quartal 2025 vergeht wie im Flug! Seit Anfang des Jahres sind wir viel unterwegs bei Kunden für Seminare und Beratungen. Insbesondere die wachsenden Anforderungen der Berichterstattung in vielen Organisationen verlangen zunehmend professionelle Unterstützung.
So schnell wie die Zeit vergeht, entwickeln sich aber auch die technischen Möglichkeiten im Bereich der künstlichen Sprachgenerierung. Die sogenannte Generative Künstliche Intelligenz kann mittlerweile sprachlich erfasste Informationen begreifen und weiterverarbeiten und ermöglicht so die Automatisierung von zeitaufwändigen Tätigkeiten wie der Berichterstattung.
Eine strategische Implementierung der vielfältigen KI-Applikationen birgt darum immenses Potential zur Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung in allen Bereichen des Berichtswesens.
Aber die unreflektierte Nutzung der KI im Berufsalltag birgt auch grosse Risiken. Bei unseren Einsätzen in berichterstattenden Institutionen beobachten wir, dass zunehmend sensible Informationen wie beispielsweise unverschlüsselte Klientendaten in verschiedene KI-Applikationen eingegeben werden. Auch werden die KI-generierten Texte oftmals ungenügend auf ihre Qualität überprüft.
Wir sehen darum eine grosse Dringlichkeit seitens der Institutionen, die Verwendung professionell einzuführen und zu steuern. Deshalb haben wir gezielt eine Kooperation mit einem Spezialisten für intelligente Prozessautomatisierung mit Schwerpunkt auf KI und Robotic Process Automation (RPA) aufgebaut, dessen technische Expertise die unsrige perfekt ergänzt. Auf diese Weise konnten wir unser Portfolio mit den stetig wachsenden Möglichkeiten der KI ergänzen: Künstliche Intelligenz im Berichtswesen
Trotz der neuen Möglichkeiten, die uns die KI eröffnet, bleibt es essentiell, das eigene Verständnis der Berichterstellung zu fördern. Die Grundvoraussetzung eines guten Berichts bleibt zu wissen, was hineingehört und was nicht. Diese Beurteilungsfähigkeit werden wir weiterhin in unseren fachspezifischen Seminaren schulen. Drei öffentliche Seminartermine stehen im ersten Halbjahr 2025 noch an.
Danae Perez ist zudem auch weiterhin beschäftigt mit der Projektkommunikation und dem Change-Management in grösseren und kleineren Projekten. Über die Wichtigkeit und den Nutzen des Change-Managements hat sie nun einen Fachartikel geschrieben, den wir Ihnen unten verlinken. Wir wünschen viel Freude und wertvolle Erkenntnisse beim Lesen!

Öffentliche Seminare im ersten Halbjahr 2025

Die ersten beiden öffentlichen Seminare in diesem Jahr liegen bereits wieder hinter uns. Drei weitere Termine stehen aber noch an, bevor es in die Sommerpause geht.

Berichte schreiben im Sozialwesen

Am 31. März 2025 bieten wir dieses Seminar zum zweiten Mal auch in Bern an. Es richtet sich an Mitarbeitende von sozialen Institutionen, die Klarheit darüber brauchen, was in einen Bericht gehört und wie dieser am effizientesten geschrieben wird.

Berichte schreiben im Sozialwesen

Den zusätzlichen Termin für dieses Seminar haben wir für den 8. April 2025 festgelegt. Veranstaltungsort wird wie inzwischen gewohnt der schöne Mühlesaal der Quellenhof-Stiftung in Winterthur sein. Melden Sie sich frühzeitig an um sich einen Platz zu sichern.

Berichte schreiben in der Arbeitsintegration

Am 2. Juni 2025 führen wir dieses Seminar wieder in Bern durch. Das Seminar richtet sich an Fachkräfte in der Arbeitsintegration, die ihre Berichte schneller und besser verfassen wollen.

Neuer Fachartikel

«Es geschieht oft, dass eine Transformationsstrategie aufgesetzt wird, ohne dass die Belegschaft verstanden hat, was vor sich geht und wozu. Wenn die Belegschaft mitziehen soll, muss sie verstanden haben, wozu sie dies tut.» 
Verständlich und für jeden nachvollziehbar. Doch leider geschieht es in Organisationen viel zu oft, dass die eine Hand nicht weiss, was die andere tut, und Mitarbeiter nicht ins Boot geholt werden, wenn grosse Projekte anstehen. Der Schaden, der dabei entsteht, ist gross; in Zahlen messen lässt er sich allerdings nicht, weshalb er oft vernachlässigt wird. Weitsichtige Führungskräfte wissen jedoch, dass die Ressourcen, die in die Veranschaulichung der Ziele fliessen, sich später in Produktivität auszahlen.
In ihrem neuesten Fachartikel aus der Rubrik Kommunikationskompetenz zeigt Danae auf, wie wertvoll empathisches Change-Management ist.
Was bewirkt Change-Management?

Veränderung ist überall. Weder Individuen noch Organisationen können bestehen, ohne sich an Veränderungen anzupassen. In Organisationen resultieren Veränderungen zum Beispiel durch betriebliche Umstrukturierungen oder – und darauf beziehe ich mich im Folgenden – durch die Einführung eines neuen digitalen Tools wie eines ERPs. Grosse Organisationen sind von solchen Veränderungen besonders stark betroffen und werden durch diese entweder erschüttert oder gehen gestärkt daraus hervor. Damit Organisationen gestärkt aus Veränderungsphasen hervorgehen, müssen sie diese bewusst steuern.

Teilen Sie diesen Beitrag

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie regelmässig Fachartikel und Neuigkeiten aus unserem Programm.
2025-04-13T20:16:08+02:00

Impressum

Schnellzugriff

Go to Top