Anaphora Newsletter 2024/3

Das Jahr hält, was es versprochen hat.
So wie das Jahr begonnen hatte, ging es für uns im zweiten und dritten Quartal weiter. Das Anaphora-Team war viel unterwegs. Jetzt nähern wir uns mit grossen Schritten dem letzten Viertel des Jahres und halten gerne kurz inne, um von einigen Stationen zu berichten.
Mitte April verschlug es uns zu unserer Freude erneut ins Südtirol. Im zweitägigen Seminar «Berichte schreiben in der Sozialen Arbeit» hat Danae Perez mit 15 Teilnehmern an konkreten Fällen der lokalen Sozialämter und deren Berichten gearbeitet. Danach brauchte ihre Stimme eine kurze Verschnaufpause, wofür das schöne Oberbozen geradezu perfekt war!
Zurück in der Schweiz war Danae im ganzen Kanton Aargau unterwegs. In einer Reihe von Seminaren arbeitete sie mit den Beratern der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren an der Protokollierung. Die Seminare waren intensiv und erfolgreich. Umso mehr freut es uns, dass die Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau auch im kommenden Jahr fortgeführt wird!
Im Sommer kam zu Danaes Aufgaben die Leitung der Kommunikation eines IT-Projektes hinzu. Bei der SAP-Implementierung in einem Grossunternehmen war insbesondere ihr ethnologischer Hintergrund gefragt, denn in der Projektkommunikation gibt es viele unterschiedliche Akteure zu berücksichtigen.
So kam es, dass wir unser Team erweitert haben. Seit August unterstützen uns Thomas Baumberger in der Wissenschaftskommunikation und Sarina Farrér als Assistentin. Beide leisten hervorragende Arbeit und wir freuen uns sehr, sie zum Anaphora-Team zählen zu dürfen!
Nun wünschen wir noch viel Freude beim Auskundschaften der Neuigkeiten im Newsletter und einen erfolgreichen Start ins letzte Quartal 2024!
Öffentliche Seminare im Q4
Das Seminar für Arbeitsintegration am 4. Juni in unserer Hauptstadt fand grossen Anklang. Darum bieten wir es bereits im Dezember ein zweites Mal an. Zudem werden wir erstmals ein Seminar für das Sozialwesen in Bern durchführen. Das erste Seminar in diesem Quartal steht in Winterthur an.
Am 22. Oktober 2024 führen wir das Seminar «Berichte schreiben in der Arbeitsintegration» wieder in Winterthur durch. Das Kongresszentrum Parkarena der Quellenhof-Stiftung nahe dem Bahnhof Oberwinterthur wird uns Platz für 16 Teilnehmer bieten.
Am 4. November 2024 bieten wir das Seminar «Berichte schreiben im Sozialwesen» erstmals in Bern an. Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende von sozialen Institutionen, die Klarheit darüber brauchen, was in einen Bericht gehört und wie er am schnellsten geschrieben wird.
Am 2. Dezember 2024 führen wir das Seminar «Berichte schreiben in der Arbeitsintegration» wieder in Bern durch. Der schöne Bogenschützensaal im Berner Generationenhaus direkt am Bahnhof wird uns die passende Atmosphäre bieten.
Neuer Fachartikel
Ghostwriting – Ein Begriff, der viele Assoziationen und manche Diskussion auslöst. Aber was ist Ghostwriting genau? In ihrem neuesten Fachartikel aus der Rubrik Kommunikationskompetenz erklärt Danae, was hinter dem Begriff alles steckt, und zeigt, dass das zugrundeliegende Konzept in der Handhabung KI-generierter Texte nützlich sein könnte.
Ghostwriting (dt. "geisterschreiben”) ist ein Konzept, das hitzige Diskussionen auslöst. Es wird als am Rande der Rechtswidrigkeit wahrgenommen und nur wenige wissen, was es tatsächlich ist. Darum erkläre ich hier gerne einmal, was Ghostwriting eigentlich ist und wieso ich der Überzeugung bin, dass das Konzept uns in der Handhabung KI-generierter Texte nützlich sein kann.